Kooperationen

Ö1 Science Arena

Die Nachhaltigkeitsdebatte: Physikalische & soziale Kipppunkte für das Weltklima

Als kritische Grenzen, an denen sich ein System oft abrupt umorganisiert, spielen „Tipping Points“ in den Klimaprognosen eine wichtige Rolle. Lösen physikalische Kipppunkte Angst und Alarmismus aus, sorgen soziale Kipppunkte oft für Widerstand. Wie nahe ist das Erdklima den wichtigsten physikalischen Kipppunkten? Und führt Klimaaktivismus zu den erwünschten sozialen Kipppunkten?

Über diese und weitere spannende Fragen diskutierten Klimawissenschaftler Assoz. Prof. Dr. Douglas Maraun (Wegener Center für Klima und Globalen Wandel / Universität Graz) und die Initiatorin des österreichischen Klimavolksbegehrens Katharina Rogenhofer, MSc. (Biologin und Sachbuchautorin) am Dienstag, den 21. März 2023 im 20. Stock des Wiener Ringturms. Die Diskussion wurde moderiert von Birgit Dalheimer (Ö1).

Die packendsten Momente der Diskussion sind im Salzburger Nachtstudio am 12. April um 21:00 Uhr zu hören.

Ö1_ScienceArena_21.3.23
Ö1_ScienceArena vom 21. März im 20. Stock im Wiener Ringturm. copycredit Österreich 1

Im Jahr 2019 startete das Format Ö1 Science Arena, bei dem Spitzenwissenschafter vor einem interessierten Publikum Fragen unserer Zeit diskutieren – allerdings abseits des Mainstream-Talkbetriebs, dafür gründlich, versiert und fair! Die wissenschaftlichen Debatten im 20. Stock des Ringturms werden von Martin Haidinger (Ö1 Redaktionsleiter des Salzburger Nachtstudios) und Birgit Dalheimer (Ö1) moderiert. Eine pointierte Zusammenfassung der Diskussion sendet Ö1 zeitversetzt. Der Wiener Städtische Versicherungsverein ist ein stolzer Partner dieses innovativen Radio-Formates.

Weitere Informationen unter https://oe1.orf.at/sciencearena.