Im Jahr 2012 rief der Wiener Städtische Versicherungsverein den „Günter Geyer Preis für soziales Bewusstsein“ ins Leben. Dieser hochkarätige Preis würdigt ausgewählte Versicherungsgesellschaften der Gruppe, die sich durch außergewöhnliches Engagement im sozialen Bereich auszeichnen. Der „Günter Geyer Preis für soziales Bewusstsein“ wird in Gold, Silber und Bronze vergeben und ist mit einem Preisgeld in der Höhe von 100.000 Euro dotiert. Das Preisgeld ist für soziale Projekte zweckgewidmet und wird zur Gänze vom Wiener Städtischen Versicherungsverein zur Verfügung gestellt. Für das Jahr 2022 hat der Vorstand des Wiener Städtischen Versicherungsvereins beschlossen, das Preisgeld auf 130.000 Euro zu erhöhen, um drei zusätzliche Würdigungspreise vergeben zu können.
GOLD für tschechische Kooperativa
Das außerordentliche soziale Engagement der tschechischen Kooperativa hat viele Gesichter. Bereits zweimal wurde das Unternehmen für seine vielfältigen sozialen Aktivitäten mit dem „Günter Geyer Preis für soziales Bewusstsein“ ausgezeichnet, im Berichtsjahr ging der begehrte 1. Platz erneut an die tschechische Kooperativa. Das Unternehmen hat bereits 2013 eine eigene Stiftung ins Leben gerufen, mit der die Kooperativa seither der Zivilgesellschaft unter die Arme greift.
So setzt die Stiftung aktiv auf Präventionsmaßnahmen im Sozial- und Gesundheitsbereich und unterstützt Organisationen, die sich mit Vorbeugungsmaßnahmen psychischer Erkrankungen beschäftigen. Ausschlaggebend für die Würdigung der Kooperativa mit dem hochkarätigen „Günter Geyer Preis für soziales Bewusstsein in Gold“ ist unter anderem die intensive Zusammenarbeit mit der NGO Nevypust duši. Der Schwerpunkt dieser Kooperation liegt neben der Prävention psychischer Erkrankungen auf der Einbeziehung des Themas psychische Gesundheit in Schulen und in der öffentlichen Bildung. Ein weiteres Ziel besteht darin, eine öffentliche Diskussion über psychische Gesundheit – als wichtigen Bestandteil des menschlichen Lebens – zu forcieren.
Darüber hinaus fördert die Kooperativa Organisationen, die Menschen mit Behinderungen dabei unterstützen, ein würdiges Leben in den eigenen vier Wänden zu führen. Es ist der Kooperativa ein großes Anliegen, dass Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben führen können und nicht dazu gezwungen werden, in Einrichtungen zu leben. In Zusammenarbeit mit der NGO Asistence wird deshalb das Pilotprogramm 5th GRADE (pátý stupeň) gefördert. Das Unternehmen ist überzeugt davon, dass Menschen mit Behinderungen mit Unterstützung von anderen – so genannten persönlichen Assistent:innen – ein autonomes Leben führen können. Persönliche Assistent:innen werden aber nicht von der öffentlichen Hand gefördert, deswegen hat die Kooperativa Kosten für persönliche Assistent:innen für fünf Menschen mit Behinderungen übernommen. Dadurch verändert sich deren Alltag und Lebensqualität nachhaltig zum Positiven. Die Kooperativa sammelt hierzu Daten, um ein systemisches Umdenken anzuregen und die Einführung der fünften individuellen Pflegestufe forcieren zu können.
Auch die Tschechische Paraplegiker-Vereinigung wird von der Kooperativa unterstützt: Unter dem Projekttitel „BanalFatal!“ macht die Vereinigung durch Vorträge in Schulen auf die Schwere von Wirbelsäulen- und Rückenmarksverletzungen aufmerksam, die durch vermeintlich banale Situationen – wie kopfüber ins Wasser springen, Ausrutschen oder Hinfallen – fatale Folgen haben können.
Zusätzlich serviciert die Kooperativa Kund:innen mit Hörbeeinträchtigungen durch ein speziell eingerichtetes Service, welches Telefonate mit hörbeeinträchtigten Kund:innen transkribiert und somit die Kommunikation zwischen Kund:innen und Mitarbeiter:innen verbessert.

SILBER für rumänische BCR Asigurări de Viaţă
Soziales Engagement wird in der rumänischen BCR Asigurări de Viaţă besonders großgeschrieben: Immer wieder mit dem Roten Kreuz zugunsten von Blutspendeaktionen partnerschaftlich aktiv, hat das Unternehmen insbesondere während der Corona-Pandemie eng mit dem Roten Kreuz zusammengearbeitet. So konnte etwa ein mobiles Impfzentrum zum Schutz vor COVID-19 im Landkreis Călărași im Süden des Landes etabliert werden. Das Ziel war es, niederschwelligen und einfachen Zugang zur Impfung zu ermöglichen. Bereits in den ersten drei Wochen wurden 1.700 Menschen geimpft, 15 Gemeinden besucht und mehr als 5.000 Menschen haben mit Freiwilligen des Roten Kreuzes vor Ort gesprochen. Das mobile Impfzentrum wurde mit einer breit angelegten Informationskampagne beworben, die ebenfalls von der BCR Asigurări de Viaţă unterstützt wurde.
Bereits seit 2016 kooperiert das Unternehmen mit der Organisation Ateliere Fără Frontiere, die mit dem Ziel gegründet wurde, marginalisierten Personen den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern. Edu Click ist der Name eines ihrer Projekte, bei dem alte Computer von Randgruppen aufbereitet werden, die sich wiederum in einem Programm zur beruflichen und sozialen Wiedereingliederung befinden. Die wiederaufbereiteten PCs werden Kindern aus benachteiligten Familien zur Verfügung gestellt, damit diese online am Unterricht teilnehmen können. Die BCR Asigurări de Viaţă hat 100 alte Computer gespendet, die dank Edu Click acht Schulen erreichten und 1.200 Kinderherzen höher schlugen ließen. Eine weitere Initiative, um benachteiligte Menschen wie Langzeitarbeitslose oder Personen mit Suchtproblemen die gesellschaftliche Wiedereingliederung zu erleichtern, ist der Bio & Co. Bauernhof in Ciocănari (Dâmbovița). Selbst angebautes Bio-Gemüse wird hier verkauft – 24 Mitarbeiter:innen der BCR halfen am Social Active Day mit, einen Zaun am Gelände zu errichten.
Auch in der Hauptstadt Bukarest ist das Unternehmen sozial aktiv: Für einen kostenlosen Transportdienst für Menschen mit Behinderungen innerhalb der Stadt übernahm die BCR die Versicherungen für die Fahrzeuge. Leider ist das Projekt zwischenzeitlich eingestellt worden.
Die BCR Asigurări de Viaţă hat überdies auch ein großes grünes Herz. So wurden Wanderwege in der Region Brașov saniert, einerseits durch finanzielle Zuwendung und andererseits durch engagierte Mithilfe im Rahmen des Social Active Days. Als Partner der Initiative „Adoptiere einen Baum!“ hilft die BCR mit, Waldflächen in Südrumänien zu vergrößern, unter anderem auch im Rahmen des Social Active Days. Im Zuge dieser Aktion werden vor allem Waldvorhänge angebaut, die zum Schutz bei extremen Wettersituationen ebenso wie zur Produktivitätssteigerung landwirtschaftlicher Flächen dienen sollen.

BRONZE für die ungarische UNION Biztosító
Langfristige Partnerschaften sowie Kinder und Jugendliche liegen der ungarischen UNION Biztosító besonders am Herzen. So unterstützt das Unternehmen seit 2016 die Organisationen Nem Adom Fel Alapítvány (Never Give up Foundation) und KézenFogva Alapítvány (Hand in Hand Association).
Nem Adom Fel Alapítvány (Never Give up Foundation) greift jungen beeinträchtigten Menschen beim Berufseinstieg unter die Arme. Unter anderem bietet die Stiftung auch Betreuung, Mahlzeiten und Programme für Kinder an, die in ärmlichen Verhältnissen leben.Die UNION Biztosító unterstützt insbesondere das Never Give up Café & Bar, in der über 90 Prozent der Mitarbeiter:innen beeinträchtigt sind, ebenso fördert das Unternehmen Never Give up Häuser und Camps. In beiden Einrichtungen wird mit jungen beeinträchtigen Personen gearbeitet.
KézenFogva Alapítvány (Hand in Hand Association) bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderen Bedürfnissen zwischen 15 und 24 Jahren in Trainee-Programmen und Workshops Unterstützung im herausfordernden Transformationsprozess zwischen Schule und Berufsleben an.
Seit 2001 widmet sich Bátor Tábor schwerkranken Kindern und ihren Familien sowie Familien, die ein Kind verloren haben. Die Organisation ist Teil des von Paul Newman ins Leben gerufenen „SeriousFun Childrenʼs Network“ und organisiert das ganze Jahr über kostenlose therapeutische Freizeitprogramme für Kinder mit schweren Erkrankungen. Die UNION Biztosító unterstützt Bátor Tábor seit über 15 Jahren in vielfältiger Weise, unter anderem auch durch Freiwilligentätigkeiten am Social Active Day.
Auch die Organisation KórházSuli (Hospital School) wird von der UNION unterstützt. Sie hilft Kindern, die über einen längeren Zeitraum im Krankenhaus oder zu Hause sein müssen, beim Lernen. Die UNION Biztosító unterstützte diese Initiative, die von Lehrer:innen und Lehranwärter:innen freiwillig getragen wird.
Darüber hinaus hat die UNION Biztosító ein Botschafter:innen-Programm im Unternehmen etabliert. Mitarbeiter:innen können sich als Botschafter:innen für Themen bewerben, die dem Unternehmen besonders wichtig sind. Dazu zählen etwa CSR, Gesundheit, Vielfalt, Klima und Tiere. Die jeweiligen Botschafter:innen sind die Gesichter des Programmes und wirken weit über das Intranet hinaus. Jede:r UNION-Botschafter:in wird für ein Jahr gewählt. Um nur einige Beispiele für bereits umgesetzte Programme zu nennen, die von Botschafter:innen ins Leben gerufen wurden: Müllsammelaktion am Gellértberg, Fahrradtour mit Kolleg:innen, Erste-Hilfe-Kurs, Besuche im Tierheim oder Sammeln von Altkleidern, Büchern und Spielzeug für Bedürftige.

Auf dem richtigen Weg
Aufgrund der sehr vielen beeindruckenden Einreichungen wurden 2022 erstmals in der Geschichte des „Günter Geyer Preises für soziales Bewusstsein“ zusätzliche Würdigungspreise vergeben. Mit diesen zusätzlichen Auszeichnungen werden VIG-Gesellschaften honoriert, die durch ihre sozialen Aktivitäten und Tätigkeiten ebenfalls starke gesellschaftliche Impulse setzen.
Zu den stolzen Empfängern zählt die slowakische Kooperativa, die sich der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen verschrieben hat und 2020 eine eigene Stiftung ins Leben gerufen hat.
Die Wiener osiguranje in Bosnien-Herzegowina überzeugte ebenfalls durch ihren Einsatz für Kinder. Sie stattete 13 Schulen in 12 Städten mit unterschiedlichsten Lernmaterialien und Einrichtungsgegenständen aus. Diese Aktion wurde sehr stark vom Engagement der Mitarbeiter:innen getragen – auch im Zuge des Social Active Days, an dem unter anderem Klassenzimmer ausgemalt wurden.
Die nordmazedonische Makedonja Osiguruvanje ist nicht nur ein langjähriger Partner des SOS Kinderdorfs, sondern unterstützt auch den landesweit tätigen Verein „Projekt Happiness“, der auf die Verbesserung der Lebensqualität und die Schaffung von Bildungs- und Lernmöglichkeiten für benachteiligte Kinder abzielt.
Diese drei zusätzlichen Würdigungspreise wurden mit je 10.000 Euro prämiert und sollen deren Empfänger motivieren, den eingeschlagenen sozialen Weg beharrlich weiterzuverfolgen. Das Preisgeld ist auch hier für soziale Projekte zweckgewidmet und wird zur Gänze vom Wiener Städtischen Versicherungsverein zur Verfügung gestellt.